Behandlungsfelder

Erwachsene

  • Sprachstörungen aufgrund von neurologischen Erkrankungen (z.B. Schlaganfall, Morbus Parkinson)
  • Sprechstörungen (Dysarthrie, Sprechapraxie)
  • Stimmstörungen (Dysphonie)
  • Schluckstörungen (Dysphagie)
  • Gesichtslähmungen (Fazialisparese)
  • Artikulationsstörungen (z.B. Lispeln)
  • Stottern, Poltern (Auffälligkeiten im Redefluss)

Kinder & Jugendliche

  • Sprachentwicklungsstörung, Sprachentwicklungsverzögerung
  • Artikulationsstörung (Fehlbildung einzelner Laute, z. B. Sigmatismus, Schetismus)
  • Stottern, Poltern (Störung im Redefluss)
  • Myofunktionelle Störung (pathologisches Schluckmuster, muskuläre Dysbalancen im Mund,- und Gesichtsbereich)
  • Auditive Wahrnehmungs,- und Verarbeitungsstörung (mit möglicher Auswirkung auf den Lese,- Rechtschreiberwerb)
  • Kindliche Stimmstörungen

Elke Mönkedieck

  • Staatlich geprüfte Logopädin seit 2007
  • Ausbildung zur Logopädin an der Lehranstalt für Logopädie in Osnabrück

Telefon 0 57 45 - 9 20 95 66
Telefax 0 57 45 - 9 20 95 68
www.logopaedie-stemwede.net
info@logopaedie-stemwede.net

Elke Moenkedieck

Fortbildungen

    Sprech- und Artikulationsstörungen
  • TAKTKIN ® (ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen)
  • Verbale Entwicklungsdyspraxie und die Assoziationsmethode nach McGinnis
  • Neurofunktions!therapie (NF!T)
  • Behandlung von orofazialen Funktionen im Kontext von hartnäckigen Aussprachestörungen
  • Behandlung von lateralen Aussprachestörungen
  • Beratung und Therapie des Stotterns
  • Sprachentwicklungsstörungen (Schwerpunkt Grammatikentwicklung)
  • Frühe Grammatiktherapie im interaktionellen Kontext
  • Kommunikationsorientierte Sprachtherapie bei Autismus-Spektrum-Störung
  • Einsatz von lautsprachbegleitenden Gebärden in der Kommunikationsförderung
  • Neurologische Erkrankungen, erworbene Sprach-/Sprechstörungen und Schluckstörungen (Dysphagie)
  • Therapie bei Morbus Parkinson
  • Therapie von Dysarthrien
  • F.O.T.T.
  • Therapie bei amyothropher Lateralsklerose (ALS)
  • Therapie der Dysphagie
  • Fehlerhaftes Schluckmuster bei Kindern (ab dem circa 9. Lebensjahr), Jugendlichen und Erwachsenen
  • Das SZET-Konzept (das fehlerhafte Schluckmuster effizient therapieren)
  • Stimmstörungen (Dysphonie)
  • Funktionaler Ansatz in der Stimmtherapie
  • Tonale Stimmtherapie
  • Osteopathische Techniken
  • Schriftsprachliche Störungen
  • Therapie der Lese-Rechtschreibschwäche